
Jean´s Arbeit…
Jean Tannous' Werke zeichnen sich durch eine Reihe von distinktiven und stilbildenden Merkmalen aus, die sie in der Kunstwelt einzigartig machen. Seine außergewöhnliche Methode, Gemälde mit einem Epoxidharz zu überziehen, verleiht den Werken nicht nur einen markanten Hochglanz, sondern intensiviert auch die Farbbrillanz auf eine Weise, die den Betrachter unweigerlich in ihren Bann zieht.
Unsere Acryldrucke fangen dieses charakteristische stilistische Merkmal mit besonderer Treue ein und bieten Ihnen die Möglichkeit, ein Kunstwerk nach Wahl in dem Format, das Ihre räumlichen Gegebenheiten am besten ergänzt, zu erwerben. Ob für private Räume oder geschäftliche Umgebungen, unsere maßgeschneiderten Reproduktionen bringen die Essenz von Jean Tannous' Kunst direkt zu Ihnen.
Jean Tannous
حنا طنوس
Geboren 1946 in Byblos, Libanon, ist ein zeitgenössischer bildender Künstler französisch-kanadischer Herkunft.
1970: Jean Tannous schließt sein Studium am Nationalen Institut der Schönen Künste der Universität Libanon ab.
1974 und 1975 unterrichtet er am gleichen Institut.
1976: Während des Libanonkriegs flieht Tannous nach Paris, wo er das Zertifikat der Kommission für Professionalität für Künstler & Intellektuelle erhält. Er ist bei der Maison des Artistes registriert und fertigt Porträts für Touristen am Place du Tertre an. In dieser Zeit perfektioniert Tannous sämtliche Maltechniken, die er durch das Kopieren großer Meister in europäischen Museen erlernt.
Paris (1976-2001)
Jean Tannous ließ sich in Paris nieder und beteiligte sich an der Erstellung eines Freskos für die RATP in der Metrostation Abbesses.
Er arbeitete mit der Immobilienverwaltung der Stadt Paris und dem Bürgermeisteramt zusammen, wobei er an mehreren Projekten in Belgien (Ypern, Ostende, Gent, Brügge) mitwirkte.
In Sandnes, Norwegen, trug er zur Realisierung des Freskos „Le Pont de Paris“ bei.
Die Firmen Cartier und Baume & Mercier zogen Tannous für Seminare heran.
1977 wurde er von Günther Kaphammel, einem bekannten deutschen Aquarellisten, unterstützt und stellte in der Jaeschke Galerie in Braunschweig aus, was den Beginn seiner Karriere in Deutschland markierte.
Er arbeitete lange mit Karstadt zusammen und erstellte viele Porträts von Prominenten.
1982 posierte Jimmy Carter in Paris für ihn. Tannous bewahrte dankbar dessen Dankschreiben auf. Er porträtierte auch den ehemaligen Präsidenten der Elfenbeinküste, Félix Houphouët-Boigny, und den Sultan von Oman, Qabus ibn Said.
1984 entdeckte Tannous eine neue Methode, seine Kunstwerke durch einen innovativen Lack zu schützen, der schnell zu seinem Markenzeichen wurde.
1986 gewann er den ersten Preis in einem Malwettbewerb auf der Île des Impressionnistes, und sein Werk wurde vom Musée Fournaise erworben.
1987 feierte Karstadt-Recklinghausen das zehnjährige Jubiläum der Zusammenarbeit mit ihm.
1988 gestaltete er das gesamte Bang & Olufsen Zuhause in Parly 2 (Chesnay-Versailles).
1991 gründete er die Künstlervereinigung Carré Ouvert, die sehr aktiv in der Mitsukoshi Galerie in Paris war und unter anderem Pariser Cafés in Trompe-l’œil dekorierte.
1992 veranstaltete Carré Ouvert ein Event in Carroz d'Arâches mit Künstlern aus Quebec.
Im gleichen Jahr unterstützte Paravision, geleitet von Raphaël Berdugo (jetzt bekannt als EuropaCorp), Tannous durch die Bereitstellung eines großen Ateliers für 8 Jahre.
Von 1992 bis 2000 wurde Tannous regelmäßig von der Agentur für moderne Kunst in Deutschland, Spanien und den USA vertreten.
1993 gestaltete er eine Harley-Davidson für die Harley-Davidson Convention in Frankfurt.
1996 stellte er auf der Artexpo in New York und in der Kennedy Studios Galerie in Boston aus. Im folgenden Monat lud ihn das Caesars Palace Casino in Atlantic City zu einer Einzelausstellung ein.
1997 wurde er zum Vizepräsidenten von France-Okinawa gewählt. Er gründete auch Europ'Art, eine Vereinigung erfahrener Künstler spezialisiert auf Fresken.
1998 stellte er bei Porsche in Fulda aus und zog in sein Atelier auf der Avenue des Champs-Élysées, das er bis 2001 behielt.
1999 nahm er am internationalen Kunstfestival in Kiew teil.
2000 nahm er am internationalen Kunstfestival in Magdeburg teil und die Mitsukoshi Galerie organisierte eine große Japan-Tour für ihn.
Québec (2002 - heute)
2002: Jean Tannous richtet sein Studio, die Galerie Europ'Art, in Montréal ein und zieht später in die Notre-Dame West Straße um. Delano Design kauft alle seine Werke.
2004: IMA Gallery und Ravine Gallery in Toronto beauftragen Tannous mit einer neuen Serie.
2006: Besharat Gallery in Atlanta kauft während eines Besuchs in seinem Montréaler Studio Tannous' Werke.
2010: Tannous wird auf der Affordable Art Fair in New York vertreten.
2013: Er wird zur Eröffnung der neuen Georges Laoun Boutique am Montréal Museum of Fine Arts eingeladen, wo er von langjährigen Sammlern entdeckt wird. Tannous gestaltet auch einen Volvo für Volvo Blainville.
2015, 2016 und 2018: Teilnahme an der National Home Show in Montréal. Mehrere Werke werden vom Church Museum in Pike-River erworben.
2016: Tannous stellt neben Meistern wie Dalí, Picasso und Riopelle in der Château Frontenac Art Gallery in Québec aus und wird regelmäßig bis 2019 im Cours Mont-Royal ausgestellt.
2017: Eröffnung der Griffintown Gallery in Montréal, die Tannous repräsentiert.
China (2011-2016)
2011: Ein entscheidendes Jahr in der künstlerischen Laufbahn von Jean Tannous. Er hatte seine erste Einzelausstellung in China in der Wise Art Gallery in Shanghai. Die renommierte chinesische Kosmetikfirma Marie Dalgar nähert sich Tannous für eine Zusammenarbeit und organisiert eine große viertägige Ausstellung im Shanghai Red Town Museum.
2012: Eröffnung der Galerie Europ'Art China, die sich zu einem bekannten Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Künstler und großer Meister entwickelt hat.
2013: Nach einer langen Zusammenarbeit zwischen Tannous und Marie Dalgar entsteht eine limitierte Serie von Make-up-Farben, inspiriert von Tannous' Werken. Eine stark beworbene Ausstellung wird im Sinan Mansions organisiert.
Tannous wird in den jährlichen Shanghai-Plan aufgenommen, der die wichtigsten künstlerischen und kulturellen Veranstaltungen der Stadt auflistet.
Der Künstler nimmt an der Ausstellung französischer zeitgenössischer Kunst in Nantong teil und wird zwei Jahre hintereinander auf der Shanghai Art Fair vertreten.
Die Gruppe Manpower veranstaltet während ihres Seminars in Shanghai eine Einzelausstellung mit Werken von Tannous.
Tannous präsentiert eine spezielle Auswahl seiner Werke neben Jean-Paul Gaultier & Missoni Home bei Roche Bobois, ebenfalls in Shanghai.
Eine Wohltätigkeitsauktion wird vom Club der CEOs, Präsidenten und Alumni der Shanghai Jiaotong Universität organisiert. Die Galerie Europ'Art China stiftet ein Gemälde von Tannous, das beträchtliche Summen für kranke Kinder einbringt.
2014 wird Tannous eingeladen, im Royal Meridien auszustellen. Der Chefkoch des Hauses lässt sich von diesen Werken zu einem Menü inspirieren, das auf den dominanten Farben der Ausstellung basiert.
2015 wird Tannous auf der Asia Contemporary Art Show in Hongkong präsentiert.
Sammler Nicht vollständige Liste:
Jonathan Wener, kanadischer Geschäftsmann, Gründer von Canderel, Mitglied des Verwaltungsrates der Concordia Universität, Mitbegründer des Montreal Museum of Fine Arts, ehemaliger Präsident des Montreal Jewish General Hospital.
Lise Watier, sechsmal zur Geschäftsfrau des Jahres seit 1993 gewählt, Gründerin von Lise Watier Cosmetics, zum Offizier des Ordre National du Québec ernannt.
Julie Couture, Journalistin aus Québec, Chefantenne für Canal Nouvelles (LCN) und Réseau TVA.
Antoine Akl, Ehrenpräsident der Internationalen Vereinigung der Juristen, internationaler Schiedsrichter, Miteigentümer der Kanzlei Akl & Akl.
Jehan V. Valiquet, Musikverleger aus Québec, Gründer der Verlagsgruppe Musinfo Inc.
Jean Leloup, Singer-Songwriter aus Québec.
Jean Nouvel, international renommierter zeitgenössischer französischer Architekt.
Michel L'Italien, Antiquitätensammler aus Québec, Gründer des Church Museums in Pike River.
Samuel Jeanson, Miteigentümer der Écurie du Grand Coteau seit ihrer Gründung im Jahr 2012.
Christian Dubé, Geschäftsmann aus Québec, Mitglied des Wahlkreises Prairie, Vorsitzender des Schatzamtes und Minister verantwortlich für Monteregie.
Nadia Haridi, Geschäftsfrau aus Québec, Gründerin von Nadia Consulting Inc.
Joe Harvey, Geschäftsfrau aus Québec, stellvertretende Präsidentin von Health Cyclone.
John T. Pepper, Anwalt aus Québec, Mitglied der Anwaltskammer von Québec, Eigentümer von Pepper & Associates.
Thomas Villeneuve-Gagné, Anwalt aus Québec, Mitglied der Anwaltskammer von Québec, Partner bei Pepper & Associates.
Felix Abi Naim, Besitzer von Méli-Mélo und Delano Design.
Stefan Priesmeier, deutscher Geschäftsmann, Eigentümer der Priesmeier Sicherheit GmbH.
Bahjat Bou Hanna, französischer Architekt, Eigentümer von Bouhanna Architecture.
Nicolas Milonas, französischer Geschäftsmann, Präsident von Acropolis Investments Overseas (China, Europa, Afrika, Naher Osten).
Ausstellungen Unvollständige Liste:
1977: Jaeschke Galerie, Braunschweig, Deutschland
1982: Élysées George V Galerie, Paris, Frankreich
1990: Performance Galerie, Lübeck, Deutschland
1991: Kvadrat Senterforening, Sandnes, Norwegen
1993: Carroz d'Art, Carroz d'Arâche, Frankreich
1995: Artexpo, New York City, USA; Touchstone Fine Art, Picayune, USA; Cornelia Gregor Galerie, Lübeck, Deutschland
1996: Épreuves d'Artistes Galerie, Paris, Frankreich; Bongartz & Partner Galerie, Calenberger, Deutschland; Werk Galerie, Hamburg, Deutschland; Kennedy Studio, Boston, USA; Caesars Palace, Atlantic City, USA; Hentzsch Galerie, Berlin-Falkensee, Deutschland
1997: Französisches Kulturzentrum, Boston, USA; Carthew Thompson Galerie, Beverly Hills, USA; Stéphanie Galerie, Zürich, Schweiz; Der Zukunft Galerie, Hamburg, Deutschland; Palais des Congrès, Paris, Frankreich; Karstadt, Hamburg, Deutschland
1998: Porsche, Fulda, Deutschland
1999-2000: Internationales Kunstfestival, Magdeburg, Deutschland; Lindenau Galerie, Berlin, Deutschland; Gala Galerie (heute Art Dépôt), Magdeburg, Deutschland; Peter Seitz Galerie, Magdeburg, Deutschland
2000: Japan Tour mit Mitsukoshi France Fair, verschiedene Städte
2002-2007: Agency Modern Art Galerie, Braunschweig, Deutschland; Delano Design Montreal, IMA Galerie und Ravine Galerie in Toronto, Kanada
2008: Besharat Museum Galerie, Atlanta, USA
2010: Affordable Art Fair, New York City, USA
2011-2012: Georges Laoun Boutique, Anbau des Montréal Museum of Fine Arts, Kanada; Wise Art Galerie, Shanghai, China; Red Town, Shanghai, China; Europ’Art China Galerie, Shanghai, China; Art Fair Nantong, China; Guangzhou International Art Fair, China; Art Canton International Art Fair, China
2013-2014: Shanghai Art Fair, China
2014-2015: Asia Contemporary Art Show, Hongkong, China
2016 - heute: Château Frontenac Art Galerie, Québec, Kanada
2017-2019: Griffintown Art Galerie, Montréal, Québec, Kanada